Franz von Assisi

Franz von Assisi
Franz von Assisi,
 
italienisch Francesco d'Assisi [fran'tʃesko-], latinisiert Francịscus, Franzịskus, eigentlich Giovanni Bernardone, Ordensstifter, * Assisi 1181 oder 1182, ✝ ebenda 3. 10. 1226; stammte aus wohlhabender Kaufmannsfamilie. Nach Krankheit und Bekehrungserlebnissen verzichtete er auf Beruf und bürgerliches Leben, lebte seit 1208 als Bettler und Wanderprediger und widmete sich der Pflege der Aussätzigen. 1209 schlossen sich ihm die ersten Gleichgesinnten an. Die schnell wachsende Anhängerschaft verband Franz v. Assisi zum »Orden der Minderen Brüder« (Franziskaner) und verpflichtete sie in einer ersten, auf Texten des Neuen Testaments basierenden Regel zu einem Leben in Armut und Buße im Dienst an den Menschen und an der Kirche. Papst Innozenz III. billigte die für die Zeit neue Lebensform 1210 zunächst mündlich, Honorius III. endgültig 1223 durch päpstliche Bulle. 1212 schloss sich die adlige Klara von Assisi der Bewegung an und begründete mit den Klarissen den weiblichen Zweig der franziskanischen Gemeinschaft. Franz v. Assisi selbst trat 1220 von der Leitung des Ordens zurück (Rückzug auf den Monte Alverno). Die Leiden seiner letzten Lebensjahre verstand er als Nachfolge des Gekreuzigten. Seine Stigmatisation 1224 ist der erste belegte Fall dieses Phänomens. Die Frömmigkeit Franz v. Assisis wurde stark durch Einfühlsamkeit und Gebet, weniger durch theologische Gelehrsamkeit bestimmt. Als Beispiel dafür gilt neben seinen Gebeten besonders der Sonnengesang (1224). - Bereits zwei Jahre nach seinem Tod wurde Franz v. Assisi von Gregor IX. heilig gesprochen. Sein Grab befindet sich in der von Elias von Cortona (* 1180, ✝ 1253) erbauten Kirche San Francesco in Assisi. - Heiliger (Tag: 4. 10.).
 
Unter den zahlreichen zyklischen Darstellungen aus dem Leben des Heiligen in der italienischen Kunst sind die bekanntesten: der Zyklus in der Oberkirche von San Francesco in Assisi von Giotto und seinen Schülern (1297 folgende) und der Zyklus von Giotto in der Bardikapelle in Santa Croce, Florenz (1317-20). Einzelne Motive, wie etwa die Stigmatisation des Heiligen (z. B. Holzschnitt A. Dürers, um 1500-02; Gemälde von A. Altdorfer und L. Cranach der Ältere), finden sich auch in der außeritalienischen, v. a. in der spanischen Kunst (El Greco, F. Ribalta, J. Sánchez Cotán, F. de Zurbarán, B. E. Murillo).
 
Die Dichtung hat die Gestalt Franz v. Assisis, anknüpfend an volkstümliches Erzählgut (»Fioretti di San Francesco«), in Legenden (J. G. Herder, »Christenfreude«, 1780; T. Kosegarten, »Legenden«, 1804; C. Brentano, »Krippenfeier des Heiligen Franziskus«), Gedichten (H. W. Longfellow, »The Sermon of Saint Francis«; P. Celan, »Assisi«, 1955) und umfänglicheren Erzählwerken (L. Weismantel, »Franz und Clara«, 1938; F. Timmermans, »Franziskus«, 1932; N. Kasantzakis, »Mein Franz von Assisi«, 1956) dargestellt.
 
 
P. Sabatier u. F. Renner: Leben des hl. F. v. A. (a. d. Frz., Zürich 1919, Nachdr. 1979);
 H. Fink: F. v. A. Der Mann, das Werk, die Zeit (1981);
 G. Wendelborn: Franziskus v. A. Eine histor. Darst. (Wien 21982);
 Thomas von Celano: Leben u. Wunder des hl. Franziskus v. A., übers. v. E. Grau (41988);
 V.-J. Dieterich: F. v. A. (1995).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Franz von Assisi [2] — Franz von Assisi, der »seraphische Vater« (Pater seraphicus), Heiliger, Gründer des Ordens der Franziskaner, geb. 1182, gest. 3. Okt. 1226. Als Sohn des wohlhabenden Kaufmanns Pietro Bernardone in Assisi geboren, von der Mutter Giovanni, vom… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Franz von Assisi, St. — Franz von Assisi, St., geb. 1182 zu Assisi, reicher Kaufmannssohn, wegen seiner anmuthigen Gestalt u. ritterlichen Bildung als »Blume der Jugend« gepriesen, wurde in einer Fehde gefangen und nach Perugia gebracht, von wo er vom alten Weltmenschen …   Herders Conversations-Lexikon

  • Franz von Assisi [1] — Franz von Assisi, Franz von Paula etc., s. Band 7, S. 31f …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Franz von Assisi — Das älteste, noch zu Lebzeiten entstandene Bild des Franz von Assisi, ein Wandgemälde im Sacro Speco in Subiaco Franz von Assisi (auch Franziskus von Assisi, lat.: Franciscus de Assisi oder Franciscus Assisiensis, ital.: Francesco d Assisi,… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz von Assisi (Spanien) — Franz von Assisi Franz von Assisi Maria Ferdinand von Bourbon und Neapel Sizilien (span. Francisco de Asís María Fernando de Borbón y Borbón Dos Sicilias) (* 13. Mai 1822 im Königlichen Palast von Aranjuez; † 17. April 1902 in Épinay sur Seine)… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz von Assisi Maria Ferdinand von Bourbon und Neapel-Sizilien — Franz von Assisi Franz von Assisi Maria Ferdinand von Bourbon und Neapel Sizilien (span. Francisco de Asís María Fernando de Borbón y Borbón Dos Sicilias) (* 13. Mai 1822 im Königlichen Palast von Aranjuez; † 17. April 1902 in Épinay sur Seine)… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz-von-Assisi-Schule Osnabrück — Schulform Fachschule für Sozialpädagogik Ort Osnabrück Land Niedersachsen Staat Deutschland Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Franz von Assisi: Die Franziskaner und Bonaventura —   Als Franziskus 1209 über Buße und Frieden zu predigen und Gefährten zu sammeln begann, fand er unerwartet großen Widerhall bei seinem Tod sollten es um die 5 000 Brüder sein, die ihm folgten. Franziskus, der Poverello, war der Heilige der… …   Universal-Lexikon

  • Franz von Assisi (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Franz von Assisi Originaltitel Francis of Assisi …   Deutsch Wikipedia

  • Franz von Assisi (Hesse) — Der Hl. Franz Franz von Assisi ist eine Biographie von Hermann Hesse, die, im Mai 1904 vollendet[1], im Herbst desselben Jahres bei Schuster Loeffler in Berlin erschien[2]. Inhaltsverze …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”